Chat einfach erklärt für Senioren und Einsteiger

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Vorheriger Beitrag
Browser einfach erklärt für Senioren und Einsteiger
Nächster Beitrag
Link einfach erklärt für Senioren und Einsteiger

Ein Chat ist wie ein schneller Briefwechsel – nur digital. Du tippst eine Nachricht am Smartphone oder Computer, der Empfänger liest sie sofort und kann direkt antworten. Beliebte Programme dafür sind WhatsApp, Signal oder Telegram.

Chats sind praktisch für kurze Absprachen: „Wann treffen wir uns?“ oder „Wie geht’s dir?“. Du kannst auch Bilder, Videos oder Sprachnachrichten verschicken.
Viele nutzen Chats, um mit der Familie in Kontakt zu bleiben oder mit Freunden schnell Informationen auszutauschen.

Die Bedienung ist einfach: App öffnen, Kontakt auswählen, Text schreiben und auf „Senden“ tippen. Schon ist die Nachricht unterwegs.

Wichtig: Höflich bleiben und auf deine Schreibweise achten – auch im Chat gilt ein freundlicher Ton.

Ein Chat ist ein Gespräch über das Internet – meist in schriftlicher Form. Du tippst eine Nachricht ein, und die andere Person antwortet. So kannst du dich schnell austauschen, ohne zu telefonieren.

Chats gibt es z. B. bei WhatsApp, Facebook Messenger, auf Webseiten (z. B. Kundensupport) oder bei E-Mails mit Chatfunktion. Manchmal wird auch der Kontakt mit einem „Hilfe-Button“ als Chat angeboten.

Ein Chat kann sicher sein – wenn du nur mit Personen schreibst, die du kennst. Sei vorsichtig bei unbekannten Kontakten, die persönliche Daten von dir wollen. Niemals Kontodaten oder Passwörter weitergeben.

Nein, Chatten geht auch am Computer oder Tablet. Manche Dienste haben sogar Web-Versionen, z. B. „WhatsApp Web“, bei denen du mit Maus und Tastatur schreiben kannst.

Ja. Viele Firmen bieten auf ihrer Webseite einen Chat an. Du klickst auf ein Symbol und kannst direkt Fragen stellen – oft hilft dir sogar ein Computerprogramm (sogenannter „Chatbot“).