Deepfake einfach erklärt für Senioren und Einsteiger

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Ein Deepfake ist ein manipuliertes Video oder Bild, das täuschend echt aussieht. Stell dir vor, jemand ersetzt in einem Video das Gesicht einer Person durch ein anderes – und es sieht so aus, als hätte diese Person wirklich gesprochen oder etwas getan.
Solche Videos werden mit Hilfe von künstlicher Intelligenz erstellt. Dabei werden viele kleine Bild- und Toninformationen verändert.
Deepfakes können für harmlose Witze verwendet werden, aber leider auch für gefährliche Zwecke – zum Beispiel für Falschmeldungen oder Betrugsversuche.
Oft erkennt man Deepfakes an unnatürlichen Bewegungen, falscher Mimik oder komischem Tonfall.
Es ist wichtig, bei Videos im Internet genau hinzuschauen und sich zu fragen: Ist das wirklich echt oder vielleicht ein Deepfake?
Ein Deepfake ist ein gefälschtes Video oder Bild. Es sieht echt aus, ist aber mit dem Computer gemacht. Oft wird dabei das Gesicht oder die Stimme einer Person verändert – so, als hätte sie etwas gesagt oder getan, was nicht stimmt.
Achte auf Kleinigkeiten: Bewegungen im Gesicht passen nicht ganz, der Ton klingt seltsam oder der Mund bewegt sich unnatürlich. Wenn du zweifelst, ist Vorsicht besser als Vertrauen.
Manche Deepfakes sind harmlos – zum Beispiel Witze. Aber es gibt auch gefährliche: Betrüger können damit falsche Nachrichten verbreiten oder Personen in ein schlechtes Licht rücken.
Viele Deepfakes tauchen auf in sozialen Netzwerken wie Facebook, YouTube oder WhatsApp. Manchmal werden sie auch in Kettenbriefen oder E-Mails geteilt.
Glaub nicht alles sofort, was du online siehst. Prüfe die Quelle. Kommt das Video von einer bekannten Nachrichtenseite? Oder wirkt es verdächtig? Frag im Zweifel Familie oder Bekannte um Hilfe.