Technik und Internet-Begriffe einfach erklärt für Senioren und Einsteiger

www.einfachinformieren.de

Die digitale Welt entwickelt sich rasant. Neue Begriffe und Technologien begegnen uns fast täglich – oft kompliziert und unverständlich, besonders für ältere Menschen.
EinfachInformieren.de macht Schluss mit dem Rätselraten:
Wir erklären Technik- und Internet-Begriffe in einfacher Sprache – kurz, verständlich und auf den Punkt.
In maximal 150 Wörtern beantworten wir Fragen wie: Was ist Blockchain? Was bedeutet Streaming? Und was macht eine Smartwatch?

Ob Senior, Best Ager oder einfach neugierig – bei uns findest du klare Erklärungen ohne Fachchinesisch.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Vorheriger Beitrag
Support einfach erklärt für Senioren und Einsteiger

Ein Touchscreen ist ein Bildschirm, den du mit dem Finger bedienen kannst. Kein Knopf, keine Maus – einfach tippen, wischen oder ziehen.
Du kennst das bestimmt vom Smartphone oder Tablet. Wenn du eine App öffnest, mit dem Finger durch Bilder streichst oder Text eintippst – alles passiert direkt auf dem Bildschirm.

Auch Geldautomaten oder Fahrkartenautomaten haben oft einen Touchscreen.
Wichtig: Der Bildschirm reagiert nur auf Berührungen mit der Haut oder einem speziellen Stift. Mit Handschuhen funktioniert es meistens nicht.

Wenn der Touchscreen mal nicht reagiert, hilft es oft, den Bildschirm vorsichtig zu reinigen oder das Gerät neu zu starten.
Mit ein bisschen Übung wird die Bedienung kinderleicht.

Touchscreen einfach erklärt für Senioren und Einsteiger

Ein Touchscreen ist ein Bildschirm, den du mit dem Finger bedienst. Hier erfährst du einfach erklärt, wie Touchscreens funktionieren, wo du sie findest und worauf du bei der Bedienung achten solltest.

Zum Beitrag >>

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Vorheriger Beitrag
Spam einfach erklärt für Senioren und Einsteiger
Nächster Beitrag
Touchscreen einfach erklärt für Senioren und Einsteiger

Support bedeutet Hilfe bei Problemen mit Geräten, Programmen oder Internetdiensten. Stell dir vor: Dein Computer startet nicht oder dein Internet ist weg – dann hilft der Support.
Jeder größere Anbieter hat einen Support-Bereich: Entweder per Telefon, E-Mail oder über eine Chat-Funktion auf der Webseite.

Dort arbeiten Menschen, die dich Schritt für Schritt durch die Lösung führen.
Typische Fragen beim Support: „Warum geht mein WLAN nicht?“, „Wie ändere ich mein Passwort?“ oder „Wie installiere ich eine App?“

Wichtig: Bevor du den Support kontaktierst, halte am besten deine Kundennummer oder andere Zugangsdaten bereit. Das spart Zeit und Nerven.
Guter Support nimmt sich Zeit für dich – auch wenn du keine Technik-Expertin oder kein Experte bist.

Support einfach erklärt für Senioren und Einsteiger

Support bedeutet Hilfe bei technischen Problemen. Hier erfährst du einfach erklärt, wie Support funktioniert, wie du ihn erreichst und welche Infos du für eine schnelle Lösung bereithalten solltest.

Zum Beitrag >>

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Vorheriger Beitrag
Button einfach erklärt für Senioren und Einsteiger
Nächster Beitrag
Support einfach erklärt für Senioren und Einsteiger

Spam sind unerwünschte Nachrichten, die meist über E-Mail, Messenger oder SMS kommen. Stell dir vor, dein Briefkasten ist voll mit Werbung, die du nie haben wolltest – genau so ist Spam im Internet. Häufig geht es um Werbung für Produkte, Glücksspiele oder angebliche Gewinne.

Leider verstecken sich hinter Spam-Nachrichten auch oft Betrugsversuche oder gefährliche Links. Erkennbar ist Spam oft an seltsamen Absendern, schlechten Übersetzungen oder Aufforderungen, auf einen Link zu klicken.

Wichtig: Unbekannte Nachrichten am besten direkt löschen und niemals persönliche Daten eingeben.

Viele E-Mail-Programme haben einen „Spam-Ordner“. Dort werden solche Nachrichten automatisch aussortiert. So bleibt dein Postfach sauber und sicher.

Spam einfach erklärt für Senioren und Einsteiger

Spam sind unerwünschte Nachrichten mit Werbung oder Betrugsversuchen. Hier erfährst du einfach erklärt, wie du Spam erkennst, wie du dich schützt und was du mit solchen Mails tun solltest.

Zum Beitrag >>

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Vorheriger Beitrag
Update einfach erklärt für Senioren und Einsteiger
Nächster Beitrag
Spam einfach erklärt für Senioren und Einsteiger

Ein Button ist wie ein digitaler Knopf auf dem Bildschirm. Wenn du darauf klickst oder tippst, passiert etwas: Eine Seite öffnet sich, eine Nachricht wird gesendet oder eine Bestellung abgeschlossen.
Buttons gibt es überall – auf Webseiten, in Apps oder Programmen.

Typische Beschriftungen sind „Senden“, „Weiter“, „Bestätigen“ oder „Abbrechen“. Manchmal sind Buttons farbig oder durch einen Rahmen hervorgehoben, damit man sie leicht erkennt.

Auch Symbole wie ein Briefumschlag oder ein Einkaufswagen können Buttons sein.
Du bedienst einen Button, indem du ihn mit der Maus anklickst oder mit dem Finger auf dem Touchscreen antippst.

Wichtig ist: Lies vorher genau, was auf dem Button steht, bevor du klickst. Denn oft startest du damit eine Aktion.

Button einfach erklärt für Senioren und Einsteiger

Ein Button ist ein digitaler Knopf, den du auf Webseiten oder in Apps anklicken kannst. Hier erfährst du einfach erklärt, wie Buttons aussehen, was sie bewirken und wie du sie sicher nutzt.

Zum Beitrag >>

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Vorheriger Beitrag
Link einfach erklärt für Senioren und Einsteiger
Nächster Beitrag
Button einfach erklärt für Senioren und Einsteiger

Ein Update ist wie ein kleines Wartungsprogramm für dein Gerät. Es sorgt dafür, dass alles sicher, aktuell und fehlerfrei läuft. Ob am Smartphone, Tablet oder Computer – Updates verbessern Programme, schließen Sicherheitslücken oder bringen neue Funktionen.

Meist bekommst du eine Nachricht wie „Update verfügbar“. Dann kannst du wählen: Jetzt installieren oder später. Beim Update wird nichts gelöscht, sondern nur verbessert oder ergänzt. Der Vorgang dauert meist nur wenige Minuten.

Wichtig ist: Halte deine Geräte regelmäßig aktuell, damit sie sicher bleiben und keine alten Fehler enthalten. Viele Updates laufen automatisch. Trotzdem lohnt es sich, hin und wieder nachzuschauen, ob alles auf dem neuesten Stand ist.

Update einfach erklärt für Senioren und Einsteiger

Ein Update sorgt dafür, dass dein Gerät sicher und aktuell bleibt. Hier erfährst du einfach erklärt, was ein Update ist, warum es wichtig ist und wie du Updates problemlos durchführst.

Zum Beitrag >>

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Vorheriger Beitrag
Chat einfach erklärt für Senioren und Einsteiger
Nächster Beitrag
Update einfach erklärt für Senioren und Einsteiger

Ein Link ist wie eine Wegweiser-Tafel im Internet. Du klickst drauf – und wirst direkt zu einer anderen Seite geführt. Links erkennst du oft an unterstrichenem, farbigem Text oder an kleinen Symbolen wie Buttons oder Bildern.

Beispiel: In einer E-Mail steht „Hier klicken für weitere Informationen“. Genau das ist ein Link.
Auch auf Webseiten findest du viele Links: Sie bringen dich zu Artikeln, Videos oder Formularen.

Wichtig ist: Nicht jeder Link führt zu sicheren Seiten. Manchmal verstecken sich hinter Links auch Betrugsversuche oder Viren. Deshalb achte immer darauf, ob du dem Absender vertraust. Wenn du unsicher bist: Lieber nicht klicken!

Link einfach erklärt für Senioren und Einsteiger

Ein Link ist ein klickbarer Verweis im Internet, der dich zu einer anderen Seite führt. Hier erfährst du einfach erklärt, wie Links aussehen, wie du sie nutzt und worauf du achten solltest.

Zum Beitrag >>

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Vorheriger Beitrag
Browser einfach erklärt für Senioren und Einsteiger
Nächster Beitrag
Link einfach erklärt für Senioren und Einsteiger

Ein Chat ist wie ein schneller Briefwechsel – nur digital. Du tippst eine Nachricht am Smartphone oder Computer, der Empfänger liest sie sofort und kann direkt antworten. Beliebte Programme dafür sind WhatsApp, Signal oder Telegram.

Chats sind praktisch für kurze Absprachen: „Wann treffen wir uns?“ oder „Wie geht’s dir?“. Du kannst auch Bilder, Videos oder Sprachnachrichten verschicken.
Viele nutzen Chats, um mit der Familie in Kontakt zu bleiben oder mit Freunden schnell Informationen auszutauschen.

Die Bedienung ist einfach: App öffnen, Kontakt auswählen, Text schreiben und auf „Senden“ tippen. Schon ist die Nachricht unterwegs.

Wichtig: Höflich bleiben und auf deine Schreibweise achten – auch im Chat gilt ein freundlicher Ton.

Ein Chat ist ein Gespräch über das Internet – meist in schriftlicher Form. Du tippst eine Nachricht ein, und die andere Person antwortet. So kannst du dich schnell austauschen, ohne zu telefonieren.

Chats gibt es z. B. bei WhatsApp, Facebook Messenger, auf Webseiten (z. B. Kundensupport) oder bei E-Mails mit Chatfunktion. Manchmal wird auch der Kontakt mit einem „Hilfe-Button“ als Chat angeboten.

Ein Chat kann sicher sein – wenn du nur mit Personen schreibst, die du kennst. Sei vorsichtig bei unbekannten Kontakten, die persönliche Daten von dir wollen. Niemals Kontodaten oder Passwörter weitergeben.

Nein, Chatten geht auch am Computer oder Tablet. Manche Dienste haben sogar Web-Versionen, z. B. „WhatsApp Web“, bei denen du mit Maus und Tastatur schreiben kannst.

Ja. Viele Firmen bieten auf ihrer Webseite einen Chat an. Du klickst auf ein Symbol und kannst direkt Fragen stellen – oft hilft dir sogar ein Computerprogramm (sogenannter „Chatbot“).

Chat einfach erklärt für Senioren und Einsteiger

Ein Chat ist ein schneller Nachrichtenaustausch am Handy oder Computer. Hier erfährst du einfach erklärt, wie Chats funktionieren und wie du mit Familie und Freunden in Kontakt bleibst.

Zum Beitrag >>

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Vorheriger Beitrag
Account einfach erklärt für Senioren und Einsteiger
Nächster Beitrag
Chat einfach erklärt für Senioren und Einsteiger

Ohne Browser kein Internet! Der Browser ist das Programm, mit dem du Internetseiten aufrufen kannst.
Du willst die Nachrichten lesen? Oder das Wetter anschauen? Vielleicht nach einem Kuchenrezept suchen? Alles das läuft über den Browser.

Bekannte Namen sind Google Chrome, Firefox oder Microsoft Edge.
Oben im Browser siehst du eine Leiste – dort kannst du eine Internetadresse eintippen oder einen Suchbegriff wie „Bilder von Rosen“.

Mit wenigen Klicks öffnest du neue Seiten, wechselst zwischen mehreren Internetseiten oder schließt sie wieder.

Wichtig: Verwechsle den Browser nicht mit der Suchmaschine – der Browser ist nur das Fenster, durch das du ins Internet schaust.

Browser einfach erklärt für Senioren und Einsteiger

Ein Browser ist das Programm, mit dem du Internetseiten öffnest. Hier erfährst du einfach erklärt, wie ein Browser funktioniert, wie du ihn bedienst und wie du sicher durchs Internet surfst.

Zum Beitrag >>

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Vorheriger Beitrag
Provider einfach erklärt für Senioren und Einsteiger
Nächster Beitrag
Account einfach erklärt für Senioren und Einsteiger

Ein SUV ist ein spezieller Fahrzeugtyp. Die Abkürzung steht für „Sport Utility Vehicle“. Auf Deutsch könnte man sagen: ein großes, bequemes Auto mit viel Platz und hohem Einstieg.

Viele Menschen mögen SUVs, weil man darin höher sitzt und eine bessere Sicht auf die Straße hat. Gerade für ältere Personen ist der Einstieg oft leichter als bei kleinen Autos.

Ein SUV eignet sich gut für längere Fahrten oder wenn man viel Gepäck oder Einkäufe transportieren möchte. Manche SUVs haben sogar Allradantrieb und können im Gelände fahren – auch wenn viele sie nur in der Stadt nutzen.

Typische Merkmale: höher gebaut, größere Reifen und meist mehr Stauraum. Trotz der Größe sollte man bedenken: SUVs verbrauchen oft mehr Sprit als kleinere Autos.

SUV einfach erklärt für Senioren und Einsteiger

SUVs sind große, komfortable Autos mit hohem Einstieg. Erfahre, was ein SUV ausmacht, welche Vorteile er bietet und worauf du achten solltest.

Zum Beitrag >>

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Vorheriger Beitrag
KI einfach erklärt für Senioren und Einsteiger
Nächster Beitrag
SUV einfach erklärt für Senioren und Einsteiger

Ein Provider ist der Anbieter, der dich mit dem Internet oder dem Telefonnetz verbindet. Ohne Provider könntest du zu Hause kein WLAN nutzen oder mit dem Handy nicht telefonieren. Bekannte Provider in Deutschland sind zum Beispiel die Telekom, Vodafone oder o2.

Du schließt bei einem Provider einen Vertrag ab, damit dein Telefon, Computer oder Fernseher Zugang zum Internet bekommt.

Manchmal kommt der Techniker vorbei und schaltet den Anschluss frei, manchmal bekommst du nur ein Gerät wie einen Router zugeschickt.

Wenn dein Internet mal nicht funktioniert oder das Telefon tot bleibt, ist der Provider dein Ansprechpartner. Dort erhältst du Hilfe oder kannst Störungen melden.
Dein Provider sorgt also dafür, dass du mit der Welt verbunden bleibst.

Provider einfach erklärt für Senioren und Einsteiger

Ein Provider ist dein Anbieter für Internet oder Telefon. Hier erfährst du einfach erklärt, was ein Provider macht, warum du ihn brauchst und was du tun kannst, wenn es mal eine Störung gibt.

Zum Beitrag >>

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Vorheriger Beitrag
Deepfake einfach erklärt für Senioren und Einsteiger
Nächster Beitrag
Provider einfach erklärt für Senioren und Einsteiger

Künstliche Intelligenz – kurz KI – bedeutet, dass ein Computer Dinge selbst lernen und verstehen kann. Er funktioniert also nicht nur nach festen Regeln, sondern erkennt Muster, trifft Entscheidungen und hilft uns im Alltag. KI steckt in vielen Geräten: im Handy, in Autos, beim Online-Shopping oder in Suchmaschinen. Sie macht vieles bequemer, aber auch undurchsichtiger.

Ein Beispiel: Wenn du deinem Smartphone sagst „Wie wird das Wetter?“, versteht die Sprachassistentin deine Frage – dank KI. Auch beim Sortieren von Fotos oder beim Übersetzen hilft diese Technik.

Wichtig ist: KI ist kein Mensch. Sie weiß nicht, was richtig oder falsch ist – sie verarbeitet nur Daten. Deshalb ist es gut, KI bewusst zu nutzen und zu wissen, wo sie im Alltag auftaucht. Ich zum Beispiel bin auch mit einer KI erstellt worden.

„KI“ steht für Künstliche Intelligenz. Das heißt: Ein Computer oder ein Programm kann selbst lernen, mitdenken und Entscheidungen treffen – ähnlich wie ein Mensch, aber nur auf Basis von Daten.

KI steckt z. B. in Sprachassistenten wie Siri oder Alexa, in Navigation, Übersetzungsprogrammen oder wenn dir das Handy vorschlägt, was du als Nächstes schreiben willst. Oft merkt man gar nicht, dass KI im Hintergrund arbeitet.

Nicht direkt. Aber man sollte wissen: Eine KI versteht keine Gefühle oder Zusammenhänge – sie arbeitet mit Zahlen und Mustern. Deshalb kann sie auch Fehler machen oder Dinge vorschlagen, die nicht passen.

Zum Beispiel bei Spracherkennung, Bilder sortieren, Texte übersetzen oder beim Online-Shopping. Wenn du weißt, was die KI tut, kannst du sie als nützliche Hilfe im Alltag einsetzen.

Nicht in allen Einzelheiten. Aber es ist gut zu wissen, dass KI Entscheidungen trifft, die uns betreffen – z. B. beim Vorschlagen von Nachrichten, Produkten oder bei der Bildbearbeitung. Ein Grundwissen hilft, besser damit umzugehen.

KI einfach erklärt für Senioren und Einsteiger

KI bedeutet, dass der Computer selbstständig lernt und mitdenkt. Hier erfährst du einfach erklärt, wie Künstliche Intelligenz unseren Alltag beeinflusst – und worauf du achten solltest.

Zum Beitrag >>